Nach langen Auseinandersetzungen zwischen Vertreter:innen des Natur- und Küstenschutzes wurde 1987 der Deich vor der Nordstrander Bucht geschlossen und der Beltringharder Koog im Bereich der Nordstrander Bucht fertiggestellt. Ende 1991 wurde das Gebiet zum größten schleswig-holsteinischen Naturschutzgebiet mit einer Fläche von 34 km² ausgewiesen. Die Ausweisung als Naturschutzgebietes ist ein gewisser Ersatz, wenn auch kein vollständiger ökologischer Ausgleich für die zuvor verloren gegangenen Wattflächen.
Die Partner
Die Arbeitsgemeinschaft Beltringharder Koog ist ein Zusammenschluss aus vier Verbänden, die heute die ganzjährige Betreuung und Weiterentwicklung des Beltringharder Koog organisieren: Schutzstation Wattenmeer (federführend und verantwortlich für die ganzjährige Betreuung eines/r Angehörigen des BFD), NABU Schleswig-Holstein, BUND Schleswig-Holstein und WWF-Deutschland.